info@chirurgieplus.ch

+41 (0) 44 422 50 70

Dr. med. René Engelmann

  • Home
  • Fachgebiete
    • Schulterchirurgie
    • Kniechirurgie
    • Fusschirurgie
    • Handchirurgie
    • Ellenbogen
    • Sportmedizin
    • Unfallchirurgie
    • Kinderunfälle
    • Arthrosetherapie
    • Bauchwand
    • Hautflecken
    • Korrekturen
    • Narbentherapie
    • Schmerztherapie
  • Zuweisende
  • Team
  • Kontakt
  • Home
  • Fachgebiete
    • Schulterchirurgie
    • Kniechirurgie
    • Fusschirurgie
    • Handchirurgie
    • Ellenbogen
    • Sportmedizin
    • Unfallchirurgie
    • Kinderunfälle
    • Arthrosetherapie
    • Bauchwand
    • Hautflecken
    • Korrekturen
    • Narbentherapie
    • Schmerztherapie
  • Zuweisende
  • Team
  • Kontakt

 

ScHmerzTherapie

Unsere Schmerztherapie basiert auf einem ganzheitlichen Behandlungskonzept unter Beachtung der jeweiligen Schmerzursache und wurde nach unseren Erfahrungen weiter optimiert.

Es gibt weder eine klassische Schmerztherapie als einheitliche Methode, noch eine einzige Methode gegen den Schmerz. Schmerz ist oft mulifaktoriell. Schmerzen die über einen längeren Zeitraum bestehen, können zu einem Schmerzgedächtnis führen. Diese Schmerzen bestehen ohne medizinisch erkennbaren Grund weiter. Ziel der unserer Schmerztherapie ist die frühe Linderung der Schmerzen, um dann im Idealfall Schmerzfreiheit zu erreichen. 

Bei vielen chronischen Schmerzformen wirkt sich Bewegung positiv auf die Schmerzempfindung aus. Häufig werden  Ausdauersportarten wie Wandern, Walken, Schwimmen oder Radfahren in der Schmerztherapie bei Rücken- und Gelenkschmerzen empfohlen. Aber auch ein leichtes Gerätetraining unter physiotherapeutischer Anleitung und das Erlernen von alternativen Bewegungsabläufen, wie z.B. in der Rückenschule,  können sich schmerzlindernd auswirken. 

 

Spektrum

Dr. Engelmann ist ein erfahrener Schmerztherapeut der SSIPM.

  • Schmerzen nach der Operation
  • Schmerzen nach Unfällen
  • Schmerzen im Sport
  • Rückenschmerzen
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Weichteilschmerzen
  • Nervenschmerzen
  • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
  • Chronische Schmerzen

 

Informationen

 

Individuell angepasste Schmerztherapie
Am Anfang einer jeden Schmerzbehandlung steht die Schmerzanalyse. Nach eingehender Befragung unter Einbeziehung sämtlicher Beschwerden, sowie der psychosozialen Verhältnisse folgt die vollständige körperliche Untersuchung. Nach Bewertung der Ergebnisse schliessen sich spezifische Untersuchungen wie Röntgen, ggf. Kernspintomographie, ggf. neurologische Untersuchung etc. an. Grundlage jeder Schmerzbehandlung ist eine medikamentöse Basistherapie, welche durch Physiotherapie ergänzt wird.

Optimiertes Schmerzschema nach der Operation
Nach jeder Operation treten mehr oder weniger starke Schmerzen auf. Je nach Stärke der zu erwartenden Schmerzen lindert eine gezielte Schmerztherapie den postoperativen Schmerz schon im Vorfeld oder kann ihn sogar gänzlich vermeiden. Postoperative Schmerzen werden einerseits durch eine Basistherapie, andererseits durch individuelle Zugaben unter Beachtung der Verträglichkeit therapiert.

Schmerzbehandlung nach Verletzungen
Je nach Art und Schwere der Verletzung und unter Einbeziehung des individuellen Zustandes des Verletzten optimieren wir die Form der Schmerztherapie individuell. Durch angepasste Schmerzschemata ist die Akutbehandlung von Schmerzen jedoch standardisiert möglich.

Schmerztherapie und Physiotherapie
In der Chirurgie ist es häufig notwendig, unmittelbar nach einer Operation mit der Physiotherapie zu beginnen, um ein optimales funktionelles Ergebnis zu erzielen. Die Nachbehandlung wird dabei nicht selten durch postoperative Schmerzen und deren Verstärkung im Rahmen der Übungsbehandlung eingeschränkt. Unter Einsatz der Schmerztherapie wird die erforderliche Nachbehandlung erleichtert, in manchen Fällen auch erst ermöglicht.

Schmerztherapie bei Morbus Sudeck (CRPS)
Als Komplikation nach Verletzungen, Operationen und Gipsbehandlungen, aber auch spontan kann es im Bereich der oberen und der unteren Extremität zur Ausbildung einer sympathischen Reflexdystrophie kommen. Unbehandelt kommt es häufig zur verzögerten Ausheilung mit schweren, bleibenden Funktionseinschränkungen. In der Behandlung der sympathischen Reflexdystrophie hat die Schmerztherapie einen festen Platz und bietet flankierend zu Physiotherapie und Ergotherapie einen erfolgversprechenden Therapieansatz.

Periphere und zentrale Nervenblockaden
Bei Nervenblockaden werden vorübergehend (für Minuten bis Stunden) ein oder mehrere Nerven blockiert, d.h. die Erregungsleitung wird durch Betäubung zeitweise ausgeschaltet. Das kann zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken geschehen. Je nachdem, ob man die Wirksubstanz weiter zentral (in der Nähe des Gehirnes oder Rückenmarkes) oder peripher (weiter nach "aussen" zu den Händen oder Füssen) neben den Nerven einspritzt, kann man dann aus der Wirkung Schlüsse über die Schmerzursache bzw. über Therapie-Möglichkeiten ziehen.

Kontakt
Tel: 044 422 50 70
Int: +41 444 22 50 70
Fax: 044 380 07 47
info@chirurgieplus.ch
Anschrift
Dr. René Engelmann
Medical Expert AG
Neumünsterstrasse 30
CH-8008 Zürich
Sprechzeiten
Montag
08.30 - 12 Uhr 
Dienstag bis Freitag 
08.30 - 12 / 13 - 16 Uhr
Anreise
Stadelhofen ZH
Hegibachplatz
Tram Linie 11, S18 
BUS 31, 33, 77

Impressum • Disclaimer • Datenschutz

Copyright 2025 Medical Expert AG